Privacy

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei der PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter datenschutzbeauftragter@stifterverband.de oder den weiteren, unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die: PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Baedekerstraße 1 45128 Essen Tel.: +49 201 – 8401-0 E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)stifterverband.de Datenschutzbeauftragter Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen: TÜV Informationstechnik GmbH Unternehmensgruppe TÜV NORD, IT Security. Business Security & Privacy. Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: +49 201 – 8999-321 E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)stifterverband.de Betroffenenrechte/Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht Sie haben gegenüber der PwC-Stiftung folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit von der PwC-Stiftung Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei der PwC-Stiftung über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch die PwC-Stiftung ist für Sie kostenfrei. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen. Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei der PwC-Stiftung gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von der PwC-Stiftung jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von der PwC-Stiftung die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall muss die PwC-Stiftung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen. Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von der PwC-Stiftung zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von der PwC-Stiftung die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn
  • Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch die PwC-Stiftung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch die PwC-Stiftung einlegen. Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber der PwC-Stiftung geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgende E-Mail-Adresse richten: datenschutzbeauftragter(at)stifterverband.de Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufrufen der Webseite Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Webseite (der App)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde)
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderungen kommt
  • Browser (Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser)
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners)
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen. Die Informationen der Logfiles werden für 14 Tage gespeichert und dann gelöscht. Dienstleister Diese Webseite wird von PwC Deutschland gehostet, die auf unserer Webseite erhobenen Daten werden daher auf den Servern des Dienstleisters gespeichert. Die Serverstandorte befinden sich im EU-Ausland. Ein Datentransfer ins Nicht-EU-Ausland findet nicht statt. Registrierung und Anmeldung auf unserer Plattform Der Aufruf unserer Webseite sind grundsätzlich ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Bestimmte Angebote der Webseite können Sie nur nutzen, wenn Sie zuvor als Nutzer registriert wurden und sich dann anmelden. Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und der Einrichtung eines Nutzerkontos durch Sie erfolgen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses iSv. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGO von PwC. Die Registrierung und das Einrichten eines Nutzerkontos sind freiwillig, indem Sie selbst Ihre Registrierung vornehmen bzw. sich ein Nutzerkonto einrichten. Die Daten, die im Rahmen der Registrierung und der Einrichtung des Nutzerkontos erhoben werden, werden für die Dauer des Fortbestehens der Registrierung und der Existenz des Nutzerkontos gespeichert. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto deaktivieren und löschen möchten, können Sie dies im Benutzerbereich über einen Klick auf die Schaltfläche "Account löschen" veranlassen. Wir weisen darauf hin, dass nach Löschung eine Nutzung der Plattform nicht mehr möglich ist. Jedes Mal wenn Sie sich anmelden, erheben wir folgende Daten: Nutzer-Name und Login-Datum; und speichern diese jeweils bis zu Ihrer nächsten Anmeldung. Diese Informationen verarbeiten wir Grundlage des berechtigten Interesses iSv. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGO von PwC, die Sicherheit der Plattform aufrecht zu erhalten sowie sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zur Plattform haben. Kontaktaufnahme per E-Mail Damit Sie sich mit Fragen zur PwC-Stiftung, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können, können Sie unter folgender E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter(at)stifterverband.de Kontakt mit uns aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und den Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben. die Sie per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Die im Rahmen Ihrer Anfrage anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Einsatz von Cookies Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Mithilfe von Cookies kann unsere Webseite Informationen aus Ihrem Browser abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten Session Cookies (transiente Cookies) Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt. Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht. Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich. Dauerhafte Cookies (persistente Cookies) Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite weitere Cookies ein, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis die Gültigkeitsdauer der Cookies abgelaufen ist oder Sie diese löschen. Wir setzen dabei die folgenden Kategorien von Cookies ein:
  • Leistungs-Cookies Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Leistungs-Cookies setzen wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein. Es besteht ein berechtigtes Interesse, zur Verbesserung unseres Webseitenangebots die Nutzung unserer Webseite insgesamt mittels aggregierten und anonymen Daten zu analysieren.
  • Werbe-Cookies Die PwC-Stiftung präsentiert Ihnen möglicherweise Anzeigen auf anderen Webseiten, um relevante Dienstleistungen, Artikel oder Veranstaltungen zu bewerben. Dies wird durch den Einsatz von Werbe-Cookies ermöglicht, die verwendet werden, um Werbebotschaften für Sie und Ihre Interessen relevanter zu machen. Diese Cookies haben zudem weitere Funktionen, zum Beispiel verhindern sie, dass dieselbe Anzeige ständig wiedererscheint. Die Anzeigen dienen allein dazu, Sie auf relevante PwC-Stiftung-Werbekampagnen aufmerksam zu machen. Die PwC-Stiftung verkauft Ihre Daten nicht an Dritte. Werbe-Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein.
  • Personalisierte Cookies Diese Cookies helfen uns nachzuvollziehen, wie wirksam unsere Marketingkampagnen sind, und verbessern Ihre Online-Erfahrungen mit PwC-Stiftung durch eine individuelle Anpassung auf Ihre Person. Personalisierte Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein.
  • Drittanbieter-Cookies (Third Party Cookies) Bei einem Teil der auf unserer Webseite eingesetzten Cookies handelt es sich um sog. Drittanbieter-Cookies. Dies sind Cookies von Drittanbietern/Dienstleistern, deren Tools wir auf unserer Webseite nutzen und die für die Performance der entsprechenden Funktion Cookies einsetzen. Hierzu können bspw. Cookies gehören, die die Anbieter der von uns genutzten von Tracking- und Analysetools verwenden. Nähere Informationen zu Drittanbieter-Cookies finden Sie in den Informationen zu Tracking- und Analysetools und weiteren Funktionalitäten, in deren Rahmen Drittanbieter-Cookies verwendet werden. Darüber hinaus können Sie in unseren Cookie-Informationen eine Liste mit allen auf dieser Webseite verwendeten Cookies, ihrer Funktion sowie ihrer jeweiligen Speicherdauer einsehen. Drittanbieter-Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein.
Informationen zur genauen Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies können Sie der nachfolgenden Auflistung entnehmen.
  • pwc_stiftung_themenwoche_session (Session Cookie)
  • XSRF-TOKEN (Session Cookie)
  • cookie_consent (365 Tage)
Deaktivierung der Cookie-Einstellungen Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können der Erzeugung von Cookies widersprechen, indem Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Teil der Cookies für die Funktion unserer Webseite unbedingt erforderlich ist, da die Seite ansonsten nicht aufgerufen und angezeigt werden kann. Indem Sie Cookies deaktivieren, wird Ihnen die Nutzung der Webseite in Teilen nicht (uneingeschränkt) möglich sein. Cookies, die für die Funktion unserer Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir grundsätzlich nur mit ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein. Darüber hinaus können Sie auch jederzeit selbst die Installation von Cookies steuern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und/oder alle Cookies löschen. Einbindung von YouTube Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die Daten übermittelt, die in dem Passus “Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung” aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Speicherung erfolgt über einen Hinweis an die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter(at)stifterverband.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte Um unsere Website für Sie als Nutzer so angenehm und komfortable wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgenden haben Sie Möglichkeit sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um ggf. auch bei den Dienstleistern Ihre Rechte wahrnehmen zu können. Datenschutz während der Projektarbeit Während der Projektarbeit und für die klassen- und personenbezogene Zusammenarbeit inklusive aller interaktiven Funktionsumfänge zu gewährleisten, werden zur Projektlaufzeit folgende personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und systemtechnisch verarbeitet: Daten der Schülerinnen und Schüler: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Schule, letzter Login, Erfolgsmessung bei Lerninhalten oder Tests mit Scorm-Schnittstelle (Lernprogramme, noch nicht angefangen / angefangen, aber noch nicht beendet / erfolgreich beendet, nicht erfolgreich beendet). Diese Daten können von den Projektverantwortlichen eingesehen und ausgewertet werden. Statistiken für das interne Berichtswesen erfolgen ausschließlich anonymisiert. Daten der Lehrkräfte: Vorname, Nachname- E-Mai-Adresse, Schule, Klassenräume Diese Daten können von den Projektverantwortlichen eingesehen und ausgewertet werden. Statistiken für das interne Berichtswesen erfolgen ausschließlich anonymisiert. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Mit dem Widerruf der Einwilligung endet die Teilnahme an der Projektarbeit. Stand unserer Datenschutzerklärung: Mai 2021